Aero Sekur vertraut auf Leister

LT_CORP_StoryAeroSekur_IM_iStock185096876.jpg
Erfolgsgeschichten2. Okt. 2023
Was Leister mit dem Verschweissen von Notschwimmsystemen für Hubschrauber und aufblasbaren Rettungsinseln verbindet, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Autorin: Mariateresa Pirozzi, Marketing Specialist, Leister Technologies AG, Italien

Aero Sekur ist ein Unternehmen aus dem italienischen Aprilia, das u. a. für Sicherheitssysteme für Luft- und Bodenfahrzeuge bekannt ist und grosse Erstausrüster der Luftfahrtindustrie beliefert. Für diese stellt Aero Sekur Notschwimmsysteme für Hubschrauber, aufblasbare Rettungsinseln sowie selbstabdichtende und absturzsichere Treibstofflagersysteme und -komponenten her.

Die Instabilität solcher Systeme und die Situationen, in denen sie zum Einsatz kommen, verdeutlichen, wie wichtig deren Verarbeitungsqualität ist. Denn diese gewährleistet die absolute Sicherheit und Zuverlässigkeit der Produkte.

Auslaufsicherheit und besonders hohe Dichtigkeit erforderlich

Im Laufe der Jahre hat Aero Sekur die Produktionstechniken perfektioniert. Denn der Schwerpunkt liegt darauf, absolut dichte Systeme zu entwickeln. Aufgrund des Gewichts und der Aufblaszeit werden Notschwimmsysteme und Rettungsinseln mit Helium statt mit Luft gefüllt. Und Helium erfordert aufgrund seiner kleineren Moleküle eine besonders hohe Dichtigkeit.

Schweissen statt Kleben

In diesem Zusammenhang hat Aero Sekur schrittweise das Verwenden von Klebstoffen reduziert und setzt auf das Verschweissen der technischen Textilien, aus denen die Produkte bestehen. Denn das Schweissen gewährleistet eine längere Lebensdauer der mit Heliumgas gefüllten Produkte, insbesondere in aggressiven Umgebungen. Dazu zählen zum Beispiel salzhaltige Umgebungen mit grossen Temperaturunterschieden und hoher Luftfeuchtigkeit.

Entscheidung für SEAMTEK 900 AT von Leister

Am Anfang hatten wir eine Heissschweissmaschine, die für dicke Materialien geeignet war. Bei leichteren Stoffen, die wir für Luftfahrtprodukte aufgrund der strengen Gewichtsanforderungen häufig verwenden, lieferte diese Maschine jedoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse, erklären Francesco Giannini und Andrea Bianchi, technischer und kaufmännischer Leiter von Aero Sekur, also haben wir den Markt sondiert, um eine bessere Alternative zu finden.

Nach sorgfältiger Bewertung und Prüfung haben sich die zuständigen Produktentwickler:innen für die Schweissmaschine SEAMTEK 900 AT von Leister entschieden.

LT_CORP_StoryAeroSekur_IM_01.jpg

Die SEAMTEK 900 AT ist intelligent konzipiert und macht viele Schweissanwendungen möglich. Dank ihrem Mehrarmsystem wird sie in Rekordzeit präzise konfiguriert, um in jeder Situation qualitativ hochwertige Verbindungen herzustellen. Die grosse Auswahl an Antriebsrollen, Düsen und Führungen garantiert maximale Flexibilität.

Neben Überlappungs-, Kupplungs- und Streifenschweissungen stellen Anwender:innen mit der SEAMTEK 900 AT auch Säume (mit oder ohne Verstärkungskeder) her. Der Touchscreen des Displays macht die Bedienung der SEAMTEK 900 AT einfach. Das Einstellen der Schweissparameter (Temperatur, Luftmenge und Geschwindigkeit) funktioniert intuitiv und die Maschinenleistung lässt sich via Display laufend überwachen.

Mehrarmsystem für hohe Flexibilität beim Schweissen komplexer Formen

LT_CORP_StoryAeroSekur_IM_02.jpg

Für das Schweissen von Schlauchbooten und aufblasbaren Rettungsinseln mit komplexen Geometrien ist ein hohes Mass an Flexibilität der Maschine unerlässlich. Bei der SEAMTEK 900 AT wird dies durch das Mehrarmsystem gewährleistet.

Der Pedestal-Arm ermöglicht das Schweissen von Überlappungen, Säumen und Kedern. Der Schnellspannarm wird für das kontinuierliche Schweissen von Rohren und Bändern verwendet, während der Seitenarm für das Rundschweissen eingesetzt wird.

Die Maschine ist vielseitig ausgestattet. Dadurch arbeiten wir effizient und erfüllen die individuellen Anforderungen unserer Kundschaft. Durch die verstellbaren Führungen, den Schnellspannarm, die Bandführungsrollen, die das Band in Spannung halten, und die anderen optionalen Extras bewältigen wir selbst die komplexesten Schweissungen problemlos. erklärt Francesco Giannini begeistert.

Zu den Sonderausstattungen der SEAMTEK 900 AT gehört auch eine spezielle Softwareversion, die die Anpassung der Schweissmaschine an die Anforderungen der Industrie 4.0 ermöglicht. Aus dieser Anpassung resultieren Steuerungsvorteile. Die Maschine wird über eine speicherprogrammierte Steuereinheit (SPS) gesteuert und ist mit dem Datennetz des Unternehmens verbunden. Dadurch lassen sich die Schweissparameter ständig überwachen und Daten können mit den einzelnen Produktionschargen abgeglichen werden. Ausserdem ist es möglich, Rezepte oder Schweissparameter dank der Verbindung zu den PCs des Unternehmens zu ändern.

Einfaches Einstellen der Parameter

Das Einstellen der Parameter ist dank der benutzerfreundlichen Schnittstelle ebenfalls sehr einfach., fährt Francesco Giannini fort, einmal eingestellt, ermöglicht die SEAMTEK 900 AT das Arbeiten mit hoher Geschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Produktivität, verkürzt die Bearbeitungszeiten und garantiert eine reibungslose Schweissung.

Alle, die bei Aero Sekur mit der SEAMTEK 900 AT arbeiten, schätzen die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit dieser Leister-Schweissmaschine. Dank ihrer Düsen und Rollen, die in Breiten von 8 bis 64 mm erhältlich sind, schweissen sie mit die SEAMTEK  900 AT eine breite Palette unterschiedlicher Materialien. Egal ob es dünne Kunststofffolien und technische Gewebe für Bekleidung oder dickere Kunststoffmembranen für Planen, Zelte und Schutzabdeckungen sind.

Leister-Lösungen zum Kunststoffschweissen sind weltweit gefragt

Somit reiht sich Aero Sekur in die lange Liste erfolgreicher Unternehmen ein, die Leister-Lösungen für das Kunststoffschweissen einsetzen. Dabei schätzen sie vor allem die Effektivität und den erheblichen Beitrag zur Prozessproduktivität der Leister-Produkte.

Wir danken Aero Sekur für die erfolgreiche Zusammenarbeit und das Vertrauen in unsere Produkte. Weiterhin viel Erfolg.