Leister-Expedition Go North 2022 nach Nordgrönland

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_54.jpg
Leister Einblick26. Sept. 2022

Im Juli 2021 entdeckten Forscher während der Expedition Leister Around North Greenland die vermeintlich nördlichste Insel der Welt. Bei der anschliessenden Leister-Expedition Go North 2022 im August 2022 fand ein weiteres Forscherteam heraus, dass die Insel in Wirklichkeit ein gestrandeter Eisberg ist.

Autorin: Silke Landtwing, Corporate Communication Manager, Leister Schweiz

Bilder und Video: © Christiane Leister

 

Im Sommer 2021 hat sich ein schweizerisch-dänisches Forscherteam in der via Leister Stiftung initiierten und finanzierten Expedition Leister Around North Greenland auf den Weg gemacht, um wissenschaftliche Projekte durchzuführen und die 1978 entdeckte und seit 2008 nicht mehr gesichtete Insel Oodaaq zu besuchen.

Bei ihren Erkundungen konnten die Forscher im Team zusammen mit Christiane Leister Oodaaq zwar nicht finden, stiessen aber auf eine ca. 30 mal 60 Meter grosse Insel, die bisher nicht kartographisch erfasst war. Sie tauften die neue Insel auf den grönländischen Namen Qeqertaq Avannarleq”, was so viel wie nördlichste Insel” bedeutet. Die Nachricht über die Entdeckung der neuen nördlichsten Insel auf unserem Planeten ging dann schnell um die Welt.

Die neue Insel lag rund 800 Meter nördlich des Eilands Oodaaq, das bis dato als das dem Nordpol am nächsten gelegene Stück Land galt und damit nördlichster Punkt der grönländischen Grenze wurde.

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_57.jpg

Christiane Leister im Juli 2021 auf der neu entdeckten nördlichsten Insel “Qeqertaq Avannarleq”. Im Vordergrund ein grosser Felsbrocken, unter dem eine Alubox mit den Expeditionsdaten deponiert wurde. Diese Alubox hat Christiane Leister im August 2022 wiedergefunden und unter ein neu errichtetes Steinmännchen verlagert.

Nördlichste Insel der Welt ist in Wirklichkeit ein gestrandeter Eisberg

Neue Erkenntnisse eines interdisziplinären schweizerisch-dänischen Forscherteams der nachfolgenden Expedition Leister Go North 2022 im August 2022 zeigen jedoch auf, dass es sich bei der vermeintlich nördlichsten Insel “Qeqertaq Avannarleq” tatsächlich um einen gestrandeten Eisberg mit Moränenmaterial handelt. Auch Oodaaq und weitere kleine Inseln, die nach 1978 entdeckt wurden und nach einigen Jahren nicht mehr auszumachen waren, sogenannte Geisterinseln, waren in Wirklichkeit Eisberge. Die Eisberge sind von Gletschern des grönländischen Festlands abgebrochen, mit Kies und Felsgestein überzogen und vorübergehend auf dem Boden des Arktischen Ozeans nördlich von Grönland gestrandet. Gemäss dem dänischen Wissenschaftler Prof. René Forsberg (DTU Space, Technical University of Denmark), der bei der Expedition dabei war, ist es sehr wahrscheinlich, dass solche Eisberge in Zukunft wieder verschwinden. Wann genau sie genug geschmolzen sind, um weiterzuziehen, bleibe jedoch unklar. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Ursprung dieser Eisberge bei den Gletschern westlich von Kap Morris Jesup liegt und es in Zukunft möglicherweise auch weitere gestrandete “Eisberginseln” im Norden von Grönlands Küste zu entdecken gibt.

Gletscher beim Cape Christian IV, etwa 50 Kilometer westlich von Kap Morris Jesup. Dieser Gletscher und weitere in der nahen Umgebung könnten der Ursprung der gestrandeten “Eisberginseln” sein.

Geheimnis der Geisterinseln gelüftet

Somit wurde das jahrzehntealte Geheimnis um sogenannte “Geisterinseln”, über die in der Vergangenheit berichtet wurde, mit Hilfe neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse gelüftet. Die Forscher haben während der Leister-Expedition Go North 2022 etwa 30 Bohrungen durch das Eis im Arktischen Ozean nördlich von Kap Morris Jesup durchgeführt, um mit Echolot-Messungen die Meerestiefe zu bestimmen. Darüber hinaus haben sie die Eisdicke gemessen, die zwei bis drei Meter betrug. Ergänzend wurden auch detaillierte GPS- und Lidarmessungen vorgenommen, um den Meeresboden zu kartieren. Alle Untersuchungen haben gemäss René Forsberg bestätigt, dass sich die von den Leister-Expeditionen 2021 und 2022 entdeckten Inseln in einer Wassertiefe von 25 bis 45 Metern befinden. Sie sind nicht mit dem Meeresboden verbunden und es handelt sich folglich um gestrandete Eisberge, sogenannte “Eisberginseln”.

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_54.jpg

Auf dem Bild sehen Sie René Forsberg, Martin Nissen (Danish Agency for Data Supply and Efficiency) und Henrik Lassen (Logistikleiter der Expedition) beim Eisbohren. René Forsberg misst mit einem Echolot die Meerestiefe und Martin Nissen mit einer Sonde die Dicke vom Festeis.

Neue Insel entdeckt

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_47.jpg

Christiane Leister auf der im August 2022 neu entdeckten Insel. Im Vordergrund ein Steinmännchen, unter dem sich eine Alubox mit den Expeditionsdaten befindet. Im Hintergrund das Festeis und die nordgrönländische Küste mit Bergen und Gletschern.

Während der Arbeiten auf dem Festeis wurde von der Leister-Expedition Go North 2022 östlich von Kaffeklubben eine weitere kleine “Eisberginsel” entdeckt. Sie hat eine Ausdehnung von etwa 50 mal 40 Metern und ist vollständig mit Gesteinsmaterial bedeckt. Auch diese “Eisberginsel” wird wie alle anderen “Geisterinseln” eines Tages von der Bildfläche verschwinden. Die beiden “Leister-Inseln 2021 und 2022” sind zurzeit die einzigen, die von den Expeditionsteilnehmenden im Arktischen Ozean nördlich von Kap Morris Jesup gesichtet wurden. Ob und wann sie verschwinden oder ob sie Gesellschaft von anderen “Eisberginseln” bekommen, ist nicht vorhersagbar.

Wissenschaftler auf den “Leister-Inseln”

Um weitere wissenschaftliche Erkenntnisse zum Ursprung der gestrandeten “Eisberginseln” zu erhalten, besuchten die Wissenschaftler die 2021 und 2022 entdeckten “Leister-Inseln”. Sie entnahmen diverse Bodenproben zur Untersuchung von Bakterien, Gesteinsmaterial für geologische Bestimmungen und Wasserproben für Isotopenanalysen. 

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_55.jpg

Christiane Leister mit den Wissenschaftlern Prof. Anders Primé (University of Copenhagen), Dr. Tobias Schneider (Columbia Climate School New York) und Dr. Denis Schlatter (Schweizer Geologe) auf der 2021 entdeckten Insel, die sie “Qeqertaq Avannarleq” tauften. Im Vordergrund sehen Sie eine Geomarke und zwei Aluboxen mit den Expeditionsdaten 2021 und 2022, die anschliessend unter einem neu errichteten Steinmännchen deponiert wurden.

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_52.jpg

Aders Primé bei der Entnahme von diversen Bodenproben zur Bestimmung von Bakterien auf der “Leister-Insel 2021”. Die aufbereiteten Proben sollen später im Labor auf Ursprung und Eigenschaften untersucht werden.

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_51.jpg

Denis Schlatter freut sich über grosse Gesteinsbrocken auf der “Leister-Insel 2021”, genügend Material für Proben zur anschliessenden geologischen Untersuchung im Labor der Universität Karlsruhe.

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_23.jpg

Christiane Leister und Tobias Schneider auf der neu entdeckten “Leister- Insel 2022” bei der Entnahme von Wasserproben zur Isotopenanalyse.

Kaffeklubben auf neuen Grönlandkarten als nördlichste Insel der Welt

Hier sehen Sie eine Luftaufnahme der Kaffeklubben-Insel. In der Ferne (am oberen Bildrand) zwischen Festeis und Meereis ist ein offener Wassergürtel als blauer Streifen sichtbar.

Nachdem Oodaaq sich gemäss neuen Erkenntnissen als gestrandeter Eisberg entpuppt hat, gilt die Insel Inuit Qeqertaat, auch Kaffeklubben-Insel, wieder als nördlichste Insel der Welt sowie als neue Grenze Grönlands.

Die gestrandeten Eisberge, zu denen auch die 2021 und 2022 entdeckten Leister-Inseln zählen, erscheinen nicht mehr auf Grönlands zukünftigen Karten. Die geheimnisvollen Eisberginseln werden von den Forschern als neue Kategorie bezeichnet, die nicht offiziell kartografiert wird. Für weitere wissenschaftliche Arbeiten sollen die Eisberginselnallerdings nach ihren Entdeckern benannt und mit ihren Positionsdaten, dem Datum ihrer Entdeckung und letztmaligen Sichtbarkeit dokumentiert werden.

Expeditionsroute

Die Leister-Expedition Go North 2022 startete etwas verspätet am 3. August 2022. Das Expeditionsteam flog von Longyearbyen, einer kleinen Bergbaustadt auf der Insel Spitzbergen, zur Station Nord. Dies ist eine grönländische, für militärische und wissenschaftliche Zwecke betriebene Station im Nordost-Grönland-Nationalpark. Nach einem kurzen Zwischenstopp ging es weiter zum Kap Morris Jesup. Hier warteten zweieinhalb Tonnen Cargo mit Camping-Ausrüstung, Lebensmittelvorräten, Geräten und Instrumenten für die Wissenschaftler sowie Treibstoff für den Helikopter auf die Ankunft der Expeditionsteilnehmenden. Jetzt mussten erst einmal alle Zelte aufgebaut, die Küche eingerichtet, Wasser aus einem nahe gelegenen Fluss geholt und die wissenschaftlichen Instrumente für die ersten Untersuchungen vorbereitet werden. Dann gab es endlich bei Mitternachtssonne die erste Mahlzeit, frisch gekocht aus der Feldküche.

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_55.jpg

Bei der Ankunft auf Kap Morris Jesup erwartete die Expeditionsteilnehmenden viel Arbeit zur Errichtung des Base Camps.

Vom Base Camp aus wurden die Destinationen für die Wissenschaftler als Tagesausflüge oder bei längeren Aufenthalten als Fly Camp organisiert. Am 13. August 2022 wurde das Base Camp wieder abgebaut. Die Expeditionsteilnehmenden, aufgeteilt in zwei Gruppen, flogen mit Zwischenstopps entlang der Küste Nord- und Nordwest-Grönlands bis nach Qaanaaq, dem Endziel der Leister-Expedition Go North 2022.

Expedition mit Herausforderungen

Der Aufwand, eine solche Expedition zu organisieren, ist immens und nimmt viel Vorbereitungszeit in Anspruch. Und selten läuft alles nach Plan: Wie Christiane Leister berichtet, habe sich der Start der Leister-Expedition Go North 2022 aufgrund formeller Anforderungen und verspäteter Ankunft des Helikopters wegen schlechter Wetterverhältnisse verzögert. Ausserdem sei der wissenschaftliche Leiter der Expedition wegen einer medizinischen Untersuchung kurz vor Expeditionsstart ausgefallen, weshalb Christiane Leister in Grönland stellvertretend die Koordination der wissenschaftlichen Projekte übernahm. “Aufgrund meiner Erfahrung von vorhergehenden Grönland-Expeditionen und meiner Einblicke in die Wissenschaft als Mitglied des ETH-Rats ist es mir gelungen, die Projekte und Prioritäten so zu koordinieren, dass alle Wissenschaftler ihre Probenentnahmen und Messungen wunschgemäss durchführen konnten.”

Auf diesem Foto sehen Sie das Base Camp der Leister-Expedition Go North 2022 auf Kap Morris Jesup. Hier, am nördlichsten Festlandzipfel unseres Planeten, verbrachten die Expeditionsmitglieder im August 2022 elf Tage bei Temperaturen bis zu null Grad. Im Hintergrund der Blick auf den Arktischen Ozean in Richtung Nordpol, der nur 705 Kilometer entfernt ist.

Die Kommunikation zwischen den Expeditionsteilnehmenden, dem Base Camp, den Fly Camps und während der Flüge zu den Arbeitsorten der Wissenschaftler erfolgte via Garmin inReach Satellitenkommunikation. Mit diesen Geräten wurden auch Wegstrecken und Wegpunkte geplant und dokumentiert.

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_58.jpg

Christiane Leisters Wegpunkte während der Expedition in Nordgrönland. Die Fahnen im Arktischen Ozean markieren Helikopterlandungen auf dem Festeis, auf den beiden “Leister-Inseln” und auf Kaffeklubben.

Gletscher nach Schweizer Glaziologen Prof. Dr. Konrad Steffen benannt

Zu Ehren von drei verstorbenen Glaziologen, Niels Ree, Anker Weidick und dem Schweizer Prof. Dr. Konrad Steffen, früherer Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, wurden in Grönland Gletscher benannt. Damit erhielten grönländische Karten seit langer Zeit zum ersten Mal Ortsnamen, die keinen grönländischen Ursprung haben. Die drei verstorbenen Glaziologen leisteten aussergewöhnliche Beiträge für die grönländischen Gesellschaft und Wissenschaft. Konrad Steffen verstarb bei einem tragischen Unfall, während er auf dem Eisschild bei Ilulissat im Jahr 2020 Feldforschung betrieb. (Quelle WSL)

Den Sermeq Konrad Steffenwollte Christiane Leister während der Expedition im August 2022 zusammen mit René Forsberg besuchen und zur Erinnerung an Konrad Steffen am Gletscherrand ein Steinmännchen errichten. Aufgrund schwieriger Windverhältnisse war es leider nicht möglich, dort zu landen.

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_46_ret.jpg

Auf dem Bild sehen Sie den nach Konrad Steffen benannten Gletscher “Sermeq Konrad Steffen”. Das Foto hat Christiane Leister am 13. August 2022, dem letzten Tag der Leister-Expedition Go North 2022, vom Helikopter aus gemacht.

Durch ihre Tätigkeit im ETH-Rat und einen Aufenthalt während ihrer Greenland Expedition 2018 im Swiss Camp auf dem grönländischen Eisschild hatte Christiane Leister eine persönliche Verbindung zu Konrad Steffen und schätzte ihn sehr.

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_54.jpg

Auf dem Foto sehen Sie Konrad Steffen mit Christiane Leister vor dem Swiss Camp. Das Foto entstand am 8. Mai 2018 als Christiane Leister die Forschungsstation mit ihrem Expeditionsteam besuchte. 

Blumen, Pflanzen und Pilze in Nordgrönland

Wenn wir an Grönland denken, assoziieren die meisten von uns wahrscheinlich vor allem Schnee und Eis. Dabei wachsen in Grönland Moose und Flechten, farbenfrohe Blumen, robuste Pflanzen und verschiedene Pilze. Während der Leister-Expedition Go North 2022 hat Christiane Leister einige Fotos unterschiedlicher Blumen, Pflanzen und Pilze gemacht, die Sie in der folgenden Bildstrecke sehen.

Tiere in Nordgrönland

Grönland beheimatet verschiedene Tiere wie Eisbären, Moschusochsen, Karibus, Rentiere, Polarfüchse, Schneehasen, Schneehühner, Schneeeulen, Lemminge, Eiderenten, diverse Vogelarten sowie den selten vorkommenden Arktischen Wolf. Darüber hinaus gibt es in Grönland auch Insekten und Schmetterlinge.

Während der Leister-Expedition Go North 2022 wurden Moschusochsen, Polarfüchse, Eisbären, eine jagende Schneeeule, Lemminge und etliche Vogelarten gesichtet. Im feuchten Gelände konnten die Expeditionsteilnehmenden auch etliche Spuren dieser Tiere ausmachen.
LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_41.jpg

Der Schneehase trägt noch sein weisses Winterfell und ist auf dem dunklen Geröll ungetarnt unterwegs. Zur besseren Tarnung verfärbt sich sein weisses Fell im Sommer graubraun.

LT_STORY_Greenland_2022_IM_16-9_42.jpg

Auf dem Foto sehen Sie einen Arktischen Perlmuttfalter. Dieser kommt in Grönland neben vier anderen Schmetterlingsarten am häufigsten vor. Er ähnelt stark dem Polaren Perlmuttfalter, der nur im hocharktischen Nord- und Nordostgrönland beheimatet ist.

Weiteres Buch in Planung

Es gibt noch viel zu erforschen in Grönland. Daher plante die Leister Stiftung im Sommer 2023 die Expedition Leister Go East 2023. Diesmal wurden ein Eisbrecher und Wissenschaftler aus Grönland, Dänemark und der Schweiz eingesetzt, um schwer zugängliche Gebiete in Ostgrönland zu erforschen.

Darüber hinaus wurde im Herbst 2023 eine Fortsetzung des Buches "Greenland Expedition 2018" veröffentlicht. Das neue Buch enthält Berichte über die Leister-Expeditionen aus den Jahren 2022 und 2023. Denn es ist uns und den Wissenschaftlern ein Anliegen, die neuen Erkenntnisse bekannt zu machen und mit allen zu teilen. Aus diesem Grund veröffentlichen wir dieses Buch erneut über die Leister Stiftung und verteilen es kostenfrei.

Informationen zur Leister Stiftung

Über die Leister Stiftung engagieren wir uns für Bildung und Wissenschaft sowie für Kunst und Kultur. Christiane Leister ist seit vielen Jahren von Grönland fasziniert. Es ist mir wichtig, über die Leister Stiftung auch wissenschaftliche Forschungsprojekte in Grönland zu initiieren und zu finanzieren, um Wissenschaftler:innen bei ihrer wertvollen Arbeit an schwer zugänglichen Orten zu unterstützen.

Impressionen der Leister-Expedition Go North 2022

In der Bildstrecke erhalten Sie Eindrücke von der faszinierenden Landschaft Nordgrönlands. 

Sie möchten das Buch über die Grönlandexpeditionen 2021 und 2022 kostenlos bestellen? Bitte füllen Sie das Online-Bestellformular aus. Wir senden Ihnen das Buch kostenlos und ohne jegliche Verpflichtung zu.

Bestellformular